Städtische Gesamtschule Leverkusen

Kultur • Vielfalt •  Inklusion

Wir gemeinsam den Unterschied

Neuigkeiten

Fachwerkprojekt in Technik

Am Anfang haben wir Rheindorf erkundet: Wo gibt es überhaupt Fachwerkhäuser?

Die S*S haben danach eine Skizze angefertigt und konnten damit die wichtigsten Hölzer im Fachwerk benennen.

Am Thementag ging es dann praktisch zur Sache: Nach den Skizzen und Vorlagen wurden Modelle erstellt. Davon sieht man in den Fotos die Ergebnisse ☺️

Texhnik Thementag an der Käthe Kollwitz Schule KKS Leverkusen

Herbstfest 2025

Liebe Grundschulkinder,
liebe Eltern des 5. und 6. Jahrgangs,

in der Woche vom 06. - 08.10.2025 finden in der Elbestraße 25 unsere Projekttage unter dem Motto „Herbstzauber: Farben und Feste. Kürbis, Laternen, Herbstdeko und Co.“ statt.

Am Donnerstag, 09.10.2025, feiern wir dann unser Herbstfest, zu dem alle herzlich eingeladen sind! In der Zeit zwischen 14.00 und 16.30 Uhr wird vorgestellt, was die Kinder während der Projekttage erarbeitet haben. Das wollen wir mit Ihnen und euch feiern! Für die Kinder gibt es viele Spiele und ein Glücksrad.

In unserer Mensa haben wir an dem Tag ein Café aufgebaut, das Sie und euch zum gemütlichen Beisammensein einlädt. Auf der Bühne wird es ein buntes Programm geben.

Wir freuen uns auf Ihr und euer Kommen!

Viele Grüße

die Kinder und Kolleg:innen der Käthe-Kollwitz-Schule

Herzlich Willkommen an der "Käthe"!

Liebe neuen Schülerinnen und Schüler der "Käthe",

wir heißen euch in der Schulgemeinde herzlich Willkommen und wünschen allen einen guten Start. Engagiert euch gerne über die SV für die Weiterentwicklung unserer Schule, damit sich alle Kinder wohlfühlen und gut lernen können.

Insbesondere in der 5. Klasse wurden am Donnerstag bei der sehr netten Einschulungsfeier 200 Schüler:innen an der Elbestraße begrüßt. Sie werden in mehreren Inklusionsklassen, zwei Sportklassen und einer Musikklasse unterrichtet. Wir wünschen euch eine gute Schulzeit an der "Käthe"!

LK's Kunst im Museum

Die beiden Leistungskurse Kunst besuchten im Mai 2025 mit großem Interesse das Wallraf-Richartz-Museum

mit der Ausstellung "Schweizer Schätze - Meisterwerke des Impressionismus aus dem Museum Langmatt"

Terminübersicht

Unser Instagram-Feed

376 Posts
1.2K Followers
Fachwerkprojekt in Technik

Am Anfang haben wir Rheindorf erkundet: Wo gibt es überhaupt Fachwerkhäuser?

Die S*S haben danach eine Skizze angefertigt und konnten damit die wichtigsten Hölzer im Fachwerk benennen.

Am Thementag ging es dann praktisch zur Sache: Nach den Skizzen und Vorlagen wurden Modelle erstellt.

Davon sieht man hier die ersten Ergebnisse 😎
Liebe Grundschulkinder, 
liebe Eltern des 5. und 6. Jahrgangs,
 
in der Woche vom 06. - 08.10.2025 finden in der Elbestraße 25 unsere Projekttage unter dem Motto „Herbstzauber: Farben und Feste. Kürbis, Laternen, Herbstdeko und Co.“ statt. 

Am Donnerstag, 09.10.2025, feiern wir dann unser Herbstfest, zu dem alle herzlich eingeladen sind! In der Zeit zwischen 14.00 und 16.30 Uhr wird vorgestellt, was die Kinder während der Projekttage erarbeitet haben. Das wollen wir mit Ihnen und euch feiern! Für die Kinder gibt es viele Spiele und ein Glücksrad.

In unserer Mensa haben wir an dem Tag ein Café aufgebaut, das Sie und euch zum gemütlichen Beisammensein einlädt. Auf der Bühne wird es ein buntes Programm geben.

Wir freuen uns auf Ihr und euer Kommen!

Viele Grüße
die Kinder und Kolleg:innen der Käthe-Kollwitz-Schule
Zartbitter ist bekannt für humorvolles und liebevoll inszeniertes Präventionstheater: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden mit unterhaltsamen Geschichten und positiven Botschaften gegen (digitale) sexuelle Übergriffe gestärkt – an der KKS waren sie in der letzten Woche im PZ zu Gast.
An diesem Tag drehte sich kurz vor den Ferien nochmal alles um Sport: Beim Sportfest der KKS sammelten die Klasse Punkte im Zielwurf, 400-Meter-Lauf, Werfen und Springen, Biathlon und Beschützt-das-Haus.

Nach dem Aufwärmen hatten die Klassen an jeder Station 40 bis 50 Minuten Zeit, aktiv an den Spielen mitzumachen und das beste Ergebnis herauszuholen.

Und wenn jemand nicht so gut in Sport ist? Kein Problem, die Klassenwertung wurde bei den Einzelwettkämpfen als Mittelwert ermittelt.

Die Klassen wurden von den beiden Tutor*innen sowie Schüler*innen der EF/Q1 begleitet, die auch die Schiedsrichter*innen waren und deshalb die Punkte aufgeschrieben haben.
Wir wünschen den Schüler*innen des 10. Jahrgangs alles Gute für die Zukunft! Es war toll mit euch! #missionerfüllt
Am 3. Juli 2015 fand auf der Kurt-Riess-Anlage des TSV Bayer die diesjährige Faustball Schulmeisterschaft statt, zu der die Käthe-Kollwitz-Schule bereits zum dritten Mal in Folge antrat. Für die KKS traten insgesamt sieben Teams aus den Klassen 5 bis 10 gegen Mannschaften aus ganz Nordrhein-Westfalen an.

Das hervorragende Wetter trug zur guten Stimmung bei – alle Teilnehmenden genossen die Sonne und die Atmosphäre der Veranstaltung. Trotz großer Anstrengungen und spannender Spiele verliefen die sportlichen Ergebnisse nicht ganz nach Wunsch. Davon lassen wir uns nicht entmutigen und blicken positiv auf das kommende Jahr, in dem wir wieder unser Bestes geben werden.

Ein herzlicher Dank gilt dem TSV Bayer für die ausgezeichnete Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung. Ihr Engagement und ihre sorgfältigen Vorbereitungen waren entscheidend dafür, dass der Tag so reibungslos und angenehm verlief.

Wir blicken bereits mit Vorfreude auf die nächste Meisterschaft und sind überzeugt, dass wir auch im kommenden Jahr wieder eine starke Leistung zeigen werden. Frau Herchet und Herr Ippen haben die Teams während des Turniers begleitet und sie tatkräftig unterstützt.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Faustball Turnier im kommenden Jahr und sind motiviert, noch besser abzuschneiden!

#Schulmeisterschaft #KätheKollwitzSchule #Teamgeist #Faustball #Gemeinschaft #Erfolg #Leidenschaft #Sportbegeisterung #Wettbewerb
🏆🌟 Erfolgreicher Vorentscheid für den Bayer Athletic Cup an der Käthe-Kollwitz-Schule! 🌟🏆
Am 30.06.2025 fand bei sommerlichen Temperaturen der Vorentscheid für den Bayer Athletic Cup an der Elbestraße statt. Die jeweils sechs schnellsten Kinder der Klassen 5 – 7 konnten sich für diesen Vorentscheid qualifizieren und gingen hochmotiviert an den Start.
Unter der professionellen Anleitung der Trainerinnen von Bayer sprinteten unsere jungen Athlet*innen auf einer kurzen Strecke, wobei ihre Zeiten präzise per Laser gemessen wurden.
Wir gratulieren den schnellsten Schüler*innen, die sich nun für das Finale am 10.09.2025 qualifiziert haben! Dort treten die besten Schüler*innen aus Leverkusen und Umgebung gegeneinander an!
Einige besonders schnelle Schüler*innen, wurden von Bayer zu einem Probetraining eingeladen. 🎉👏
Wir sind stolz auf unsere Athlet*innen und drücken ihnen ganz fest die Daumen für die nächsten Herausforderungen! 🏃‍♀️💨💪
#KätheKollwitzSchule #BayerAthleticCup #Leistungssport #WirSindStark #Schulsport
Aufgrund der anhaltend hohen Wärmebelastung in den Klassenräumen, findet der Unterricht am Montag, 30.06.2025 und Mittwoch, 02.07.2025 nur von der 1.-3. Stunde statt. Wir bitten Sie Ihren Kindern während der gesamten Woche ausreichend Getränke für den Vormittag mitzugeben.

Das bereits bestellte Essensangebot für Montag kann nach dem Unterricht, während der Öffnungszeiten der Mensa, eingenommen werden.
Für die Sekundarstufe II findet der Unterricht laut Stundenplan statt. Bitte beachten Sie dabei einen voraussichtlich geänderten Raumplan für den Nachmittagsunterricht.

Alle für die Woche vom 30.06.-04.07.2025 angesetzten Konferenzen, Prüfungen und Veranstaltungen (z.B. der Kennenlernnachmittag der neuen 5er) finden regulär statt.
Glückwunsch!!!

Vergangene Woche wurden wieder die KKS-Besten des deutschlandweit durchgeführten Känguru-Wettbewerbs der Mathematik für ihr gutes Abschneiden belohnt. Die höchste Punktzahl von allen 114 Teilnehmenden unserer Schule hat Maksim aus der 7d erzielt - dafür durfte er zwei Kinogutscheine mitnehmen.

Ebenfalls einen Kinogutschein bekamen Adam (6b) und Anastasia (6g), die sich mit gleicher Punktzahl Platz 2 teilen. 

Ajana (6b) bekam für den weitesten Känguru-Sprung (die meisten richtigen Aufgaben hintereinander) ein T-Shirt, und außerdem durften sich noch Lejo (5), Rocco (8) und Lea (9) über eine Ehrung als Stufenbeste freuen.

Alle anderen, die teilgenommen hatten, bekamen natürlich auch eine Urkunde und ein kleines Knobel-Spiel. 
 
Wir freuen uns mit euch, macht weiter so - und wir sehen uns nächstes Jahr wieder beim Känguru-Wettbewerb 2026!
Was?

Demonstration, Straßenfest mit Bühnenprogramm und Infomeile

Wann?

Samstag, 31.05.2025 und Sonntag, 01.06.2025,

jeweils von 11.00 bis 22.00 Uhr - Eintritt frei

Demonstration?

Am Sonntag, den 01.06.2025

Aufstellung in der Saarstraße, Leverkusen-Schlebusch 

Wo?

Leverkusen-Schlebusch

Wer?

Alle, die sich für queere Menschenrechte einsetzen möchten oder einfach nur neugierig sind.
Am Samstag war IDAHOBIT, der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit. Er erinnert an den 17. Mai 1990, als die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel strich. Hier sind noch mehr „Rote Karten“!
Käthe gegen Menschenfeindlichkeit
 
Am Samstag war IDAHOBIT (International Day Against Homophobia, Biphopia, Interphobia and Transphobia). Die KKS möchte an diesem Tag nicht nur queerem Hass, sondern jeder Art der gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit die rote Karte zeigen. Wir sind eine bunte und vielfältige Schule und schätzen dies!
PS: es hat sich ein Fehler auf den Karten eingeschlichen. Wer ihn findet, kann sich ab Montag in der 8er Lehrkräftestation einen Keks abholen [🤭] #Idahobit #roteKarte247 #SchuleDerVielfalt  #SchuleOhneRassismus #SchuleMitCourage #Vielfalt #Inklusion #positiveFehlerkultur
Thementag Mathe in der 7: An verschiedenen Stationen waren die S*S in dieser Woche mit der „Wahrscheinlichkeit“ beschäftigt und hatten sehr viel Spaß dabei!
Die 7G nahm in der letzten Woche an einer Aufräum-Aktion teil: In Kleingruppen machten wir uns auf den Weg, nördlich der Schule, in Richtung Immenweg über das Buschkämpchen. Es wurden nur hier und da einige Abfälle gefunden.

Erst als wir zurück über die Löhstraße um den Ascheplatz herum zurück zur Schule kamen, wurden die Abfallberge immer größer. Viel lag hinter den Zäunen, da kamen wir schlecht, gar nicht dran. Leon hatte sich mal die Mühe gemacht, sogar eine Dose fand er. Nicht nur, dass es darauf Pfand gibt, was jemand wohl nicht benötigte, besonders das Aluminium baut sich besonders schlecht ab.

Das meiste war Bonbonpapier oder Plastikverpackung, von einem Snickers beispielsweise. Wir kamen dann auch darüber ins Gespräch, warum die Leute denn ihren Müll überall hinwerfen. Auf dem Abschnitt konnten wir auch keinen Abfalleimer entdecken. Wir hatten insgesamt einen halben Sack voll gesammelt.
Wärmedämmung in JG 10: Die S*S konnten durch ein technisches Experiment bautechnische Problemstellungen planen, durchführen und auswerten. In der Tischgruppe wurde dann festgelegt, wer die Häuser baut und wer welche Arbeiten übernimmt. Dann wurde die Innentemperatur mit Hilfe eines Teelichtes erhöht und anschließend die Messwerte in eine Tabelle eingetragen.
Endlich mal wieder Zeit zum UNO spielen!!!

11 Schüler*innen der Klasse 7h sind bereit ihre Bildschirmzeit bewusst zu reduzieren: Dazu haben wir zunächst drei Tage lang unsere Bildschirmzeit gemessen. Alle lagen zwischen 3 und 10 Stunden pro Tag.

Ein kleiner Film über die Krankheit „Nomophobie“, die Angst vor der Abwesenheit des Handys, öffnete uns zusätzlich die Augen... im Rahmen der Initiative „Handy frei in der Schule“ verzichteten wir fünf Tage lang auf die Nutzung des Handys in der Schule. 

Stattdessen wurde UNO gespielt, die Spielgeräten auf dem Hof genutzt und Mittagspausen-Angebote wahrgenommen. Das hat so viel Spaß gemacht, dass einige von uns auch in Zukunft auf die Handynutzung in den Pausen verzichten möchten. 

Probiert es doch auch mal aus!

Eure Emilia und Lena aus der 7h
Gedenkstättenfahrt nach Weimar
von Pia S. (11. Jahrgang)

Vom 23.02.2025 bis zum 26.02.2025 sind wir mit Schülern aus der EF und der Q1 nach Weimar gefahren, um dort die Gedenkstätte Buchenwald zu besichtigen. 

Sonntags früh ging es mit dem Zug los, und in Weimar angekommen, konnten wir sofort in der nahegelegenen Jugendherberge unsere Zimmer beziehen. 

Anschließend durften wir den Nachmittag und Abend individuell gestalten und haben die Stadt erkundet. Am nächsten Morgen ging es recht früh mit dem Bus zur Gedenkstätte, wo wir unsere Projektleiterin kennengelernt haben.

Wir wurden dann über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers geführt. Viele der Gebäude wurden zerstört oder abgebaut, aber mit den Nachbauten konnten wir uns dennoch ein sehr gutes Bild von dem Lager machen.

Am darauffolgenden Tag besichtigten wir den Rest des Lagers und die Q1-Schüler:innen, die letztes Jahr schon dabei waren, fuhren am Vormittag nach Erfurt, um sich die „Gedenkstätte Topf & Söhne“ anzusehen, den Ort, wo damals die Firma Topf & Söhne eng mit der SS zusammenarbeitete und die Verbrennungsöfen für die Krematorien in Buchenwald und Auschwitz produzierte.

Das Thema der Fahrt ist an sich kein schönes, allerdings ist es wichtig, dass  diese schreckliche Zeit nicht in Vergessenheit gerät, um die Opfer zu würdigen.

Auch im nächsten Jahr wird es wieder eine Fahrt nach Weimar geben, und die Schüler aus der EF und Q1 sind herzlich eingeladen.
Das Team von Jugend-debattiert aus der Käthe-Kollwitz-Schule war am 12.2. beim Regionalwettbewerb im Paul-Klee Gymnasium in Overath zu Gast.

Mia V. und Arin A. vertraten die Schule in der Altersgruppe 1. Enrico T. und Leandro M. in der Altersgruppe 2.

Trotz aufreibender Anreise und kleiner Verspätung schaffte es die Gruppe noch zum Fototermin mit Minister Reul.

Die Debatten über Pyrotechnik in Fußballstadien oder Kennzeichenpflicht für Fahrräder führten alle Debattantierenden souverän.
Heute ist in ganz NRW an öffentlichen Gebäuden Trauerbeflaggung angeordnet: Grund ist der Staatsakt für den am 1. Februar 2025 verstorbenen Bundespräsidenten a. D. Prof. Dr. Horst Köhler.
Der Leistungskurs Kunst hat sich in analogen und digitalen Collagen mit dem Einfluss künstlicher Intelligenz auseinandersetzt. Die Werke sind sogar in den Bilderrahmen im Untergeschoss zu bewundern! 🤩
Wir stellen uns vor!
Jugend debattiert: Schon seit über 10 Jahren ist die KKS Jugend-debattiert-Schule. Das heißt, dass jedes Jahr gesellschaftlich oder schulpolitisch relevante Themen im Rahmen eines Schulwettbewerbs debattiert werden. Es debattierten dabei Schüler:innen der 9. und 10. Klasse und in einer anderen Gruppe Schüler:innen der Oberstufe.

Auf der nächsten Wettbewerbsebene debattieren die Schulen einer Region mit bzw. gegeneinander. Dieser sogenannte „Regionalwettbewerb“ fand 2024 in der KKS statt: Die Gewinner:innen dieses Wettbewerbs nahmen wiederum am Landeswettbewerb teil und konnten es bis um Bundeswettbewerb im Bundestag schaffen.
Liebe Ehemalige der Käthe-Kollwitz-Schule,
 
in diesem Jahr findet das jährliche Treffen ehemaliger Schüler und Lehrer mit Gesprächen über „alte Zeiten“, „was danach geschah“ oder … am Freitag, den 8. November 2024 ab 18 Uhr am Gebäude Deichtorstraße im Konferenzraum der Sporthalle statt. Es wird Getränke und Snacks geben.
Dazu möchte ich alle ehemaligen Schüler:innen und ehemalige und aktuelle Kolleg:innen im Namen der Schule herzlich einladen.
Sollten Sie Kontakt zu weiteren Ehemaligen haben, geben Sie diese Einladung bitte weiter.
Dafür vielen Dank und bis zum 8.11.!
Um 17:30 Uhr wird es einen Rundgang durch die Schule geben, zu dem Sie gerne etwas früher kommen dürfen.
Freundliche Grüße sendet im Namen der Schulgemeinde.
 
Stefan Schmitz-Mahlke
Abteilungsleiter der Sekundarstufe II
Das war ein spannender Tag bei Radio Leverkusen: Am Freitag haben Emilia P., Katharina, Emily, Johanna und Emilia B. das Programm am Weltkindertag als Kinder-Moderation mitgestaltet ... außerdem durften Emily und Johanna unseren ehemaligen Schüler, Oberbürgermeister Uwe Richrath, interviewen!
Die Mittagspausenangebote finden wieder statt!
Unsere neue Homepage ist da 🥳
Der Kunst-LK der Q1 war in der letzten Woche auf den Spuren der im Unterricht besprochenen Künstler:innen im Walraff-Richartz-Museum in Köln. 

Dort konnten wir uns die sonst nur als Reproduktion bekannten Bilder von Edvard Munch auch mal live ansehen.
Am 06.06.2024 hieß es an der Käthe Kollwitz Schule wieder Bühne frei für „KÄTHE LIVE ON STAGE“. 

Der Musikbereich der KKS präsentierte einen bunten Konzertabend: Die mehr als 120 Musiker:innen aus den Musikklassen 5-7, Bands, Gesangsgruppen sowie auch Einzelmusiker:innen zeigten auf der Bühne des PZ ihr Können und wurden im vollbesetzten Saal mit viel Applaus bedacht.

Unsere Schulleiterin Frau Buchholz und auch der Sänger Arthur Horvath, unser Schirmherr für kulturelle Bildung, bedankten sich am Ende für den rundum gelungenen Abend!
Känguru der Mathematik – das ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer:innen in etwa 100 Ländern weltweit!

Hier seht ihr neben Frau Weyhing und Frau Buchholz die erfolgreichsten Schüler:innen der KKS in diesem Jahr - herzlichen Glückwunsch!
Musikabend an der Käthe-Kollwitz-Schule
 
„Käthe live on stage“
 
In diesem Jahr ist es wieder so weit: Am Donnerstag, den 6.6., wird sich das Musikprofil und diverse Band-Projekte der verschiedenen Jahrgänge von 5 bis 10 im Pädagogischen Zentrum der Käthe-Kollwitz-Schule an der Deichtorstraße ihre Ergebnisse aus dem Unterricht präsentieren. Das Programm reicht vom Klassenmusizieren über Band-Projekte und Chorstücke bis hin zu Solobeiträgen.
Auch in diesem Jahr wird ein besonderes Highlight der Besuch unseres Schirmherrs der Kulturellen Bildung an unserer Schule, des Leverkusener Sängers Arthur Horvath sein – man darf gespannt sein.
Wir freuen uns auf einen unterhaltenden Abend mit einem gut gelaunten Publikum. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen über die beteiligten Klassen und Gruppierungen.
#SayTheirNames
In der Woche vor den Ferien fand unser Kulturabend statt!
Einige Schüler:innen aus dem 11. Jahrgang waren in dieser Woche im Theaterstück „Die Physiker“ in Köln - das Theaterstück passt zu dem Buch, das der Kurs im Moment liest.
Anmeldung für die 5. Klasse im Schuljahr 2024/25
 
Vom 14.02.-23.02.2024 ist die Anmeldung für die 5. Klasse im nächsten Schuljahr möglich. Bitte vereinbaren Sie dazu vorher mit uns einen Termin für ein Gespräch, damit wir uns für Sie Zeit nehmen können.

Alle Anmeldungen werden in der Elbestraße 25 durchgeführt (Telefon: 0214 / 406 4300). 

Die für die Anmeldung nötigen Unterlagen finden Sie auf unserer Homepage!
Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe 2024/25
 
Ab sofort können sich alle Schüler:innen der 10. Klassen, die im Sommer einen mittleren Schulabschluss mit Qualifikation schaffen, sich für unsere gymnasiale Oberstufe anmelden.
 
Genaue Informationen gibt es auf der Homepage!
Von Eltern für Eltern -
 
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
 
die Schulpflegschaft lädt herzlich zum 1. Elterncafé in diesem Schuljahr 23/24 ein. Der Kinderschutzbund wird sich zudem vorstellen. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.
 
Mit besten Grüßen,
die Schulpflegschaft
100 Jahre Radio!

Bei der Käthe drehte sich drei Tage lang alles ums Radio. Das Familienerbstück war dabei, es gab eine Radiowerkstatt im Technikraum, die Produktion von Podcasts konnte dank moderner Digitaltechnologie überall stattfinden, und die ersten Käthe-Radio-News gingen aus dem Büro der Schulleiterin live in alle Klassen.

Das Themenangebot war reichhaltig: Fußballnews vom Afrikacup, Demonstrationen für Demokratie, Reportage aus der BayArena, Wetter und Verkehr, Handyregeln in der Familie.
Das Wort „Instagram“ in Altgriechisch!
Das Programm für heute!
Der WP1-Kurs „Technik“ des 8. Jahrgangs hat am Thementag das Müllheizkraftwerk der AVEA in Leverkusen besucht!
In der letzten Woche hatte die 6A einen Thementag, der sich mit dem Künstler Max Ernst und seiner Frottage-Technik beschäftigt hat: Die Schüler:innen lernten zunächst den Künstler und seine Epoche des Dadaismus und Surrealismus kennen. 

Dann gingen wir im Wald auf die Suche nach Materialien mit interessanten Oberflächen, wie Blätter oder Baumrinden, die wir gesammelt haben.

Anschließend haben die Schüler:innen mit diesen Materialien fantastische Tierwesen anhand der Frottage-Technik erstellt.
Unser Mofa-Kurs ist ein Angebot für Schüler:innen des 9. Jahrgangs, die mindesten 14 Jahre alt sind: Der Kurs findet jeweils dienstags nach der Schule statt. Es gibt einen theoretischen Teil in der Schule und einen praktischen Teil in der Jugendverkehrsschule in Opladen. 

Hier kannst du die Ausbildungsbescheinigung für den TÜV erwerben und bei bestandener Prüfung mit 15 Jahren auf der Straße mit 25km/h fahren. Es fällt eine Teilnahmegebühr von etwas 60 Euro an.
Liebe Ehemalige der Käthe-Kollwitz-Schule,
 
in diesem Jahr findet das jährliche Treffen der „Ehemaligen“ mit Begegnungen und Gesprächen am Freitag, den 3. November 2023 ab 18 Uhr am Gebäude Deichtorstraße im Clubraum der Sporthalle statt. 

Dazu möchte ich alle ehemaligen Schüler:innen und ehemalige und aktuelle Kolleg:innen im Namen der Schule herzlich einladen.

Sollten Sie Kontakt zu weiteren Ehemaligen haben, geben Sie diese Einladung bitte weiter.

Dafür vielen Dank und bis zum 3.11.!

Freundliche Grüße sendet im Namen der Schulgemeinde.
 
Stefan Schmitz-Mahlke
Im Rahmen der Berufsfindungswoche des 10. Jahrgangs besuchten einige Schüler:innen das Mercedes Benz Werk in Düsseldorf.

Dort durften sie sich, geführt von zwei Auszubildenden der Konstruktionsmechanik, die Produktion der neusten Sprinter anschauen und erhielten einen tollen Einblick in die Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort. 

Danke @mercedesbenz Düsseldorf für den spannenden Vormittag!
In der Projektwoche der Käthe-Kollwitz-Schule wurde im 5. und 6. Jahrgang zum Thema „Unsere Erde“ in vielen spannenden Bereichen gearbeitet. Am Freitag, den 29.09.23 könnt ihr euch die Ergebnisse auf dem Herbstfest anschauen (Elbestrasse 25). Unter anderem gibt es Kunstwerke und tänzerische Aufführungen (14.15h und 15h) zu bestaunen. Also kommt gerne vorbei 🥳
Gestern fand an der KKS das große Brettball-Turnier des 7. Jahrgangs statt: In Mädchen-, Jungs- und Mixed-Teams traten die Klassen gegeneinander an. Von den Tribünen wurden sie zusätzlich während ihrer Spiele angefeuert, sodass es den ganzen Vormittag eine tolle Atmosphäre gab.

KKS – Eine Schule für alle Kinder

Wir freuen uns Ihnen einen Einblick in unsere Schule, mit ihren vielfältigen Angeboten und Aktivitäten zu geben.

Als Gesamtschule für alle Kinder stehen wir für Bildung, Förderung und Ge­mein­schaft – ein Ort an dem Schülerinnen und Schüler ihre Potenziale entfalten können, begleitet von engagierten Lehrkräften und unterstützt durch eine lebendige Schulgemeinschaft.

Die Käthe-Kollwitz-Schule ist nicht nur ein Ort des gemeinsamen Lernens, sondern auch ein Ort des Zusammenkommens und der Ge­mein­schaft. Wir legen Wert auf ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander und fördern die soziale Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler. Deshalb bieten wir eine Fülle von Aktivitäten und Projekten an. Von Sport­ver­anstaltungen über kulturelle Aktivitäten, bis hin zu Exkursionen und Klassenfahrten – bei uns ist für jeden etwas dabei. Wir laden Sie herz­lich ein, unsere Internetseiten zu erkunden oder uns auf Instagram zu folgen, um mehr über unsere Schule zu erfahren. Bei Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Schul­ge­meinschaft willkommen zu heißen und gemein­sam die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler zu gestalten.

Mit herzlichen Grüßen
Beate Buchholz
(Schulleiterin)

Kontakte

Jahrgänge 7 – 13

Deichtorstraße 2
51371 Leverkusen

Sekretariat:
Tel.: 0214 / 31016-0
E-Mail: ges.kaethe-kollwitz-schule@stadt.leverkusen.de

Jahrgänge 5 – 6

Elbestraße 25
51371 Leverkusen

Sekretariat:
Tel.: 0214 / 406 43 00
E-Mail: ges.kaethe-kollwitz-schule@stadt.leverkusen.de

Postanschrift

Käthe-Kollwitz-Schule
Deichtorstraße 2
51371 Leverkusen
Schulleiterin: Beate Buchholz

E-Mail: ges.kaethe-kollwitz-schule@stadt.leverkusen.de

Schüler*innen

Lehrer*innen

Gründungsjahr

Gebäude

Wir sind eine Schule der Vielfalt

Seit März 2015 sind wir eine Schule der Vielfalt. Das Antidiskriminierungsprojekt „Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie“ setzt sich dafür ein, dass an Schulen mehr gegen Homo- und Transphobie und mehr für die Akzeptanz von unterschiedlichen Lebensweisen getan wird. 

Seit März 2015 sind wir eine "Schule der Vielfalt".

Das Antidiskriminierungsprojekt Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie setzt sich dafür ein, dass an Schulen mehr gegen Homo- und Transphobie und mehr für die Akzeptanz von unterschiedlichen Lebensweisen getan wird.

Unser Käthe-Newsletter

Bleibt auf dem Laufenden und meldet Euch zu unserem Newsletter an. Keine Sorge, wir verschicken ihn nur dann, wenn es wirklich etwas zu sagen gibt.